fination.talk

Eine neues Kooperationsformat

fination.talk: Ein neues Format für den Stadtwerkeaustausch

Netzwerke vergrößern und Lösungen schaffen

1

Grundidee: Stadtwerke-Experten treffen sich regelmäßig zu ausgewählten Fachthemen in User Groups

2

Format: „9 to 5“ (5-9 Teilnehmer), closed shop, jährlich ein persönliches und zwei Teams-Treffen

3

Teilnehmer einer User Group verbinden fachliche Themen und häufig ERP-Lösung

4

fination organisiert, moderiert, dokumentiert und gibt fachlichen Input

5

Usergroup bestimmt die Themen (-schwerpunkte)!

🗂️ Jetzt anmelden – wählen Sie Ihre passende User-Group!

Sie finden ein Thema besonders spannend oder möchten Ihre Erfahrungen einbringen?

Thema: Prozesse & Herausforderungen
Beispiele: Lieferantenwechsel 24 Stunden, Umgang mit Ablehnungsgründen und Fristen
Agenda:
  • Aktuelle Entwicklungen in der Marktkommunikation
  • Stolpersteine im täglichen Datenaustausch
  • Neue Prozesse, Fristen und Formate
  • Praxisnahe Lösungsansätze & Tipps
  • Austausch & Vernetzung: Gemeinsam besser werden
Thema: Umsetzung im Tagesgeschäft
Beispiele: Gerätekonfiguration im Gateway-Administrator, Abbildung von Kombigeräten
Agenda:
  • Überblick über gesetzliche Vorgaben und Marktprozesse
  • iMS-Rollout: Herausforderungen & Erfolgsfaktoren
  • Prozessoptimierung beim Gerätewechsel
  • Praktische Fallbeispiele & Lösungen
  • Austausch unter Praktiker:innen
Thema: Automatisierungspotenziale in der Energiewirtschaft
Beispiele: Automatisierung von GPKE-Prozessen, Botgestützte Ableseerinnerungen
Agenda:
  • Einführung in RPA und KI: Begriffe, Trends & Use Cases
  • Praxisberichte: Wo Automatisierung heute schon wirkt
  • Technologische Voraussetzungen & Schnittstellen
  • Risiken & Chancen: Der Mensch in der digitalen Prozesskette
  • Gemeinsamer Ausblick: Was kommt als Nächstes?
Thema: Einordnung & Umsetzung
Beispiele: Datenqualität im B2B-Umfeld, Anwendung der Schattenbilanzierung bei RLM-Kunden
Agenda:

  • Was bedeutet Schattenbilanzierung im Detail?
  • Der MaBiS-Hub als Werkzeug und Datenlieferant
  • Praxisbeispiele: Umsetzung bei Netzbetreibern
  • Herausforderungen bei der Datenqualität
  • Gemeinsame Diskussion: Lösungsansätze & Standards
Thema: Von der Praxis für die Praxis
Beispiele: Integration mit dem Reporting, Vermeidung von Doppelzählungen
Agenda:
  • Grundlagen der Erlöshochrechnung im Schleupen-System
  • Typische Anwendungsfälle und Fallstricke
  • Controlling-Anforderungen an Transparenz & Nachvollziehbarkeit
  • Erfahrungsberichte aus der Praxis
  • Diskussionsrunde: Austausch zu Optimierungspotenzialen
Thema: Herausforderungen & Lösungsansätze
Beispiele: Bearbeitung von Anwendungs- und Datenaustauschfehlern
Agenda:
  • Einführung: Was bringt Schleupen.CS 3.0 mit sich?
  • Aktuelle Herausforderungen aus der Praxis
  • Lösungsansätze & Workarounds – was funktioniert bereits?
  • Offene Diskussion: Welche Prozesse benötigen Priorität?
  • Austausch & Vernetzung unter den Teilnehmer:innen
Thema: Herausforderungen & Lösungsansätze
Beispiele: Bearbeitung von Anwendungs- und Datenaustauschfehlern
Agenda:
  • Einführung: Was bringt Schleupen.CS 3.0 mit sich?
  • Aktuelle Herausforderungen aus der Praxis
  • Lösungsansätze & Workarounds – was funktioniert bereits?
  • Offene Diskussion: Welche Prozesse benötigen Priorität?
  • Austausch & Vernetzung unter den Teilnehmer:innen
Thema: Stolpersteine & Best Practices
Beispiele: Plausibilisierung von RLM-Werten, fehlerhafte Zeitscheiben beim Lastgangimport
Agenda:
  • Grundlagen des Messwertclearings – was ist Pflicht, was Kür
  • Typische Fehlerquellen in der Praxis
  • Best Practices: So gelingt eine saubere Aufbereitung
  • Erfahrungsaustausch: Strategien zur Fehlervermeidung
  • Beispielhafte Clearing-Fälle im System analysieren
Thema: Fachkräfte gewinnen & halten
Beispiele: Ansprache von Quereinsteiger:innen, Praxislernen im komplexen Systemumfeld
Agenda:
  • Aktuelle Lage am Arbeitsmarkt: Herausforderungen im Recruiting
  • Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Personalentwicklung
  • Strategien zur Mitarbeiterbindung im Fachbereich
  • Best Practices aus anderen Unternehmen
  • Offene Diskussion: Was funktioniert – was nicht?
Thema: Systemübergreifende Grundlagen
Beispiele: Unterschied zwischen NB und LF, Grundlagen der Bilanzierung und Marktrollen
Agenda:
  • Einstieg in die Energiewirtschaft: Marktrollen & Akteure im Überblick
  • Netz, Vertrieb, Messstellenbetrieb – wer macht was
  • Von der Erzeugung bis zur Abrechnung: Der Weg der Energie
  • Begriffe verstehen: Bilanzkreis, Lastgang, MaBiS & Co. einfach erklärt
  • Austausch & Fragen: Raum für individuelle Rückfragen aus dem Alltag

Weitere User Groups sind in Planung!

Sie haben ein Thema, das Sie in einer User Group diskutieren möchten? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge!

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an talk@fination.de.