fination.talk

Ein neues Kooperationsformat

Was ist fination.talk ?

Ein Modernes Austauschformat für Stadtwerke von Praktiker:innen für Praktiker:innen in kleinen festen Gruppen tauschen sich Kolleg:innen aus Stadtwerken praxisnah über aktuelle Themen und neue Lösungsansätze aus.

Das Konzept auf einen Blick

Gemeinsam weiterkommen
Fachleute aus Stadtwerken treffen sich regelmäßig in festen User Groups – zu genau den Themen, die in der Praxis zählen.
Strukturiertes Format mit persönlichem Austausch
Kleine Gruppen (mindestens 4, idealerweise 9 Personen), in einem geschützten Raum („closed shop“) und ein Mix aus Online- und Präsenztreffen.

Einmal persönlich, zweimal digital.

Themen mit ERP-Bezug
Die Gruppen verknüpfen fachliche Herausforderungen mit konkreten ERP-Systemen – praxisnah, lösungsorientiert und mit Systemtiefe.
fination als Enabler
Wir organisieren, moderieren, dokumentieren – und liefern fundierten Input aus der Praxis für die Praxis.
Themen kommen aus der Gruppe
Jede Use Group setzt ihre eigenen Schwerpunkte. Relevanz, Praxisnähe und Mitgestaltung stehen im Mittelpunkt.

Unsere User-Groups im Überblick:

Marktkommunikation aktuell
Beispiele:

Lieferantenwechsel 24 Stunden, Umgang mit Ablehnungsgründen und Fristen

Agenda:
  • Aktuelle Entwicklungen in der Marktkommunikation
  • Stolpersteine im täglichen Datenaustausch
  • Neue Prozesse, Fristen und Formate
  • Praxisnahe Lösungsansätze & Tipps
  • Austausch & Vernetzung: Gemeinsam besser werden
RPA & KI
Beispiele:

Automatisierung von GPKE-Prozessen, Botgestützte Ableseerinnerungen

Agenda:
  • Einführung in RPA und KI: Begriffe, Trends & Use Cases
  • Praxisberichte: Wo Automatisierung heute schon wirkt
  • Technologische Voraussetzungen & Schnittstellen
  • Risiken & Chancen: Der Mensch in der digitalen Prozesskette
  • Gemeinsamer Ausblick: Was kommt als Nächstes?
Erlöshochrechnung & Controlling
Beispiele:

Integra Beispiele:

Integration mit dem Reporting, Vermeidung von Doppelzählungen

Agenda:
  • Grundlagen der Erlöshochrechnung im Schleupen-System
  • Typische Anwendungsfälle und Fallstricke
  • Controlling-Anforderungen an Transparenz & Nachvollziehbarkeit
  • Erfahrungsberichte aus der Praxis
  • Diskussionsrunde: Austausch zu Optimierungspotenzialention mit dem Reporting, Vermeidung von Doppelzählungen
Agenda:
  • Grundlagen der Erlöshochrechnung im Schleupen-System
  • Typische Anwendungsfälle und Fallstricke
  • Controlling-Anforderungen an Transparenz & Nachvollziehbarkeit
  • Erfahrungsberichte aus der Praxis
  • Diskussionsrunde: Austausch zu Optimierungspotenzialen
Aufgaben im 3.0 (vertriebsseitig)
Beispiele:

Integra Beispiele:

Integration mit dem Reporting, Vermeidung von Doppelzählungen

Agenda:
  • Grundlagen der Erlöshochrechnung im Schleupen-System
  • Typische Anwendungsfälle und Fallstricke
  • Controlling-Anforderungen an Transparenz & Nachvollziehbarkeit
  • Erfahrungsberichte aus der Praxis
  • Diskussionsrunde: Austausch zu Optimierungspotenzialention mit dem Reporting, Vermeidung von Doppelzählungen
Agenda:
  • Grundlagen der Erlöshochrechnung im Schleupen-System
  • Typische Anwendungsfälle und Fallstricke
  • Controlling-Anforderungen an Transparenz & Nachvollziehbarkeit
  • Erfahrungsberichte aus der Praxis
  • Diskussionsrunde: Austausch zu Optimierungspotenzialen
Recruiting & Mitarbeiterentwicklung
Beispiele:

Ansprache von Quereinsteiger:innen, Praxislernen im komplexen Systemumfeld

Agenda:
  • Aktuelle Lage am Arbeitsmarkt: Herausforderungen im Recruiting
  • Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Personalentwicklung
  • Strategien zur Mitarbeiterbindung im Fachbereich
  • Best Practices aus anderen Unternehmen
  • Offene Diskussion: Was funktioniert – was nicht?
iMS & Gerätewechsel
Beispiele:

Gerätekonfiguration im Gateway-Administrator, Abbildung von Kombigeräten

Agenda:
  • Überblick über gesetzliche Vorgaben und Marktprozesse
  • iMS-Rollout: Herausforderungen & Erfolgsfaktoren
  • Prozessoptimierung beim Gerätewechsel
  • Praktische Fallbeispiele & Lösungen
  • Austausch unter Praktiker:innen
Schattenbilanzierung & MaBiS-Hub
Beispiele:

Datenqualität im B2B-Umfeld, Anwendung der Schattenbilanzierung bei RLM-Kunden

Agenda:
  • Was bedeutet Schattenbilanzierung im Detail?
  • Der MaBiS-Hub als Werkzeug und Datenlieferant
  • Praxisbeispiele: Umsetzung bei Netzbetreibern
  • Herausforderungen bei der Datenqualität
  • Gemeinsame Diskussion: Lösungsansätze & Standards
Aufgaben im 3.0 (netzseitig)
Beispiele:

Bearbeitung von Anwendungs- und Datenaustauschfehlern

Agenda:
  • Einführung: Was bringt Schleupen.CS 3.0 mit sich?
  • Aktuelle Herausforderungen aus der Praxis
  • Lösungsansätze & Workarounds – was funktioniert bereits?
  • Offene Diskussion: Welche Prozesse benötigen Priorität?
  • Austausch & Vernetzung unter den Teilnehmer:innen
Messwertclearing
Beispiele:

Plausibilisierung von RLM-Werten, fehlerhafte Zeitscheiben beim Lastgangimport

Agenda:
  • Grundlagen des Messwertclearings – was ist Pflicht, was Kür
  • Typische Fehlerquellen in der Praxis
  • Best Practices: So gelingt eine saubere Aufbereitung
  • Erfahrungsaustausch: Strategien zur Fehlervermeidung
  • Beispielhafte Clearing-Fälle im System analysieren
Einsteiger:innen-Schulung
Beispiele:

Unterschied zwischen NB und LF, Grundlagen der Bilanzierung und Marktrollen

Agenda:
  • Einstieg in die Energiewirtschaft: Marktrollen & Akteure im Überblick
  • Netz, Vertrieb, Messstellenbetrieb – wer macht was
  • Von der Erzeugung bis zur Abrechnung: Der Weg der Energie
  • Begriffe verstehen: Bilanzkreis, Lastgang, MaBiS & Co. einfach erklärt
  • Austausch & Fragen: Raum für individuelle Rückfragen aus dem Alltag